Inhalt

Ferdinand-von-Steinbeis-Schule ist eine "Zukunftsschule"

Lernen und Lehren in der digitalen Welt

Die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule wurde in das Netzwerk „Zukunftsschulen – Lernen in einer Kultur der Digitalität" des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) - Regionalstelle Freiburg - aufgenommen.

"Bei dem Projekt "Zukunftsschulen - Lernen und Lehren in der digitalen Welt" handelt es sich um ein Netzwerkprojekt bei dem sich regionale Netzwerke von Schulen, die in ihrer digitalen Transformation und ihrer Kultur der Digitalität bereits fortgechritten sind, bilden. Diese Schulen profitieren von dem Austausch untereinander und von einer Begleitung und speziellen Angeboten des ZSL. Die Zukunftsschulen öffnen sich für andere Schulen, um so ihr Know-How, ihre Erfahrungen und ihre Best Practice bezüglich ihrer digitalen Transformation und der in der Schule gelebten Kultur der Digitalität weiterzugeben. Das ZSL bietet den institutionellen Rahmen für diese Austausch-Veranstaltungen.

Zukunftsschulen für digitales Lernen und Lehren sind Schulen, die sich kontinuierlich neue Ziele setzen, weitere Entwicklungsvorhaben voranbringen wollen und andere Schulen im Sinne des Gedankens "Schulen lernen von Schulen" unterstützen. Im Sinne dieser Vorbildfunktion setzen sie digitale Medien, Systeme und Methoden innovativ, pädagogisch durchdacht und unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere unter Einhaltung des Datenschutzrechts, des Urheberrechts und der IT-Sicherheit, ein. Schulleitungen und Lehrkräfte von Zukunftsschulen für digitales Lernen und Lehren unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler aktiv bei der Erweiterung ihrer digitalisierungsbezogenen Kompetenzen für das Leben und Arbeiten in einer digitalen Welt. Der Schutz personenbezogener Daten und von geistigem Eigentum ist ihnen ein hohes Gut."

(Auszug aus der Kooperationsvereinbarung)