Inhalt

Technisches Gymnasium

Für technikinteressierte Schülerinnen und Schüler mit qualifiziertem mittlerem Bildungsabschluss bzw. bei Gymnasiasten mit der Versetzung nach Klasse 10 (G8) bietet das Technische Gymnasium eine hervorragende Möglichkeit, in drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Highlight für TG-Schüler ist die Arbeit in modern ausgestatteten Werkstätten (Schreinerei, Metallwerkstätten und Elektrolabore).

Profilfächer

Profil Technik und Management

Technik und Management DSC_1223

Im Technik-Teil  des Profils Technik und Management werden zunächst Grundlagen der Fertigungstechnik in Theorie und Praxis vermittelt. Theoretisch beschäftigt sich der Unterricht beispielsweise mit Technischem Zeichnen, das im Computerunterricht auch mit CAD durchgeführt wird, Werkstofftechnik und Grundlagen der Elektrotechnik. Der Werkstattunterricht umfasst wesentliche Elemente der Metalltechnik-Grundausbildung mit Bearbeitung von Hand (Feilen) und Maschinen (Bohren, Drehen, Fräsen sowie weitere Verfahren). Die Teilnahme am Werkstattunterricht wird von der Schule bescheinigt und von vielen Universitäten und Hochschulen auf ein entsprechendes Vorpraktikum angerechnet.

CNC-Programmierplatz

Auf der wirtschaftswissenschaftlichen Seite  des Profilfachs Technik und Management werden die Grundlagen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Projektmanagement gelegt. Technische Inhaltsschwerpunkte werden mit vertieften wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen verknüpft. Den Schülern werden vertiefte Grundlagen und breit angelegte Kompetenzen nicht nur in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik sondern auch in den Wirtschaftswissenschaften und in der Computertechnik vermittelt. Dabei wird die Verflechtung von technischen und ökonomischen Zielsetzungen berücksichtigt, um so technische Gestaltungs- und Lösungsmöglichkeiten erfassen zu können.

Profil Gestaltungs- und Medientechnik

Das Profil Gestaltungs- und Medientechnik vermittelt die gestalterischen Grundlagen der Bereiche Medien-, Produkt-, Kommunikationsdesigns und Fotografie. Somit ist das Profil sehr breit gefächert und kann das Interesse an Medienberufen konkretisieren. Es vermittelt Grundlagen für Studiengänge mit gestalterischer und medientechnischer Ausrichtung.

Gestaltung und Medientechnik DSC_1203

Das Profil Gestaltungs- und Medientechnik teilt sich in drei Bereiche auf:

  • Mediengestaltung (Printmedien, Corporate Design, Webdesign,...)
  • Produktgestaltung (Produktdesign, Zeichnen, CAD, Werkstoffkunde,...)
  • Medientechnik (Adobe Creative Suite, Entwurfstechniken,...)

In der Eingangsklasse werden vor allem grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die in der Jahrgangsstufe 1 und 2 in Projekten angewendet werden. Der Schwerpunkt liegt zunächst in Printmedien und im Produktdesign und wird durch Medienrecht, Designtendenzen und Produktanalysen ergänzt. In der Jahrgangsstufe 2 stehen digitale Medien und ein übergreifendes Projekt im Vordergrund.


Ein besonderes Angebot stellt das TGplus dar. In dieser Ganztagesklasse haben die Schülerinnen und Schüler neben dem normalen Unterricht von Lehrerinnen und Lehrern betreute Lernzeit, in der auch methodisches Arbeiten und Teambildung geschult werden.

Neben Englisch bieten wir Spanisch und für ganz Motivierte sogar Chinesisch an. Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums und Realschüler, die in den Klassen 7 bis 10 den Unterricht in einer zweiten Fremdsprache besucht haben, brauchen nur Englisch zu belegen. Schüler ohne ausreichende Vorkenntnisse besuchen drei Jahre lang den Unterricht in der 2. Fremdsprache Spanisch auf dem Niveau B für Anfänger.

Seit 2010 gibt es am Technischen Gymnasium an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule das Energieprojekt als Seminarkurs. Dabei erwerben die Jugendlichen in Gruppenarbeit Kompetenzen wie selbständiges Arbeiten und Kommunikationsfähigkeit im Team sowie die Fähigkeit des Zusammenarbeitens mit inner- und außerschulischen Stellen.

Voraussetzung:

erfolgreicher Abschluss der Realschule, Werkrealschule bzw. zweijährigen Berufsfachschule mit einem Durchschnitt aus den Abschlussnoten von mindestens 3,0 in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch
oder 
das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines allgemeinbildenden Gymnasiums

Dauer:

3 Schuljahre 

Abschluss:

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 

Anmeldung:

Die Anmeldung und Registierung erfolgt vom 23. Januar 2024 bis 1. März 2024 über das Online-Anmeldeportal BewO. 

Drucken Sie den online ausgefüllten Aufnahmeantrag aus und unterschreiben Sie ihn (Unterschrift der Erziehungsberechtigten nicht vergessen, sofern Sie unter 18 Jahre alt sind!).

Geben Sie den Aufnahmeantrag zusammen mit den angegebenen Unterlagen (unterschriebener Aufnahmeantrag, Lebenslauf, aktuelle beglaubigte Zeugniskopie) bis spätestens 1. März 2024 an der Schule Ihrer ersten Priorität ab.

Wenn Sie unterschiedliche Bewerbungsziele ausgewählt haben, müssen Sie Ihre Unterlagen eventuell noch an anderen Schulen vorlegen (auch hier gilt: Abgabefrist: 1. März 2024). Diese Schulen sind im Aufnahmeantrag gekennzeichnet.

Weiterer Terminplan:

  • ab 20. März 2024: Information zur vorläufigen Schulplatzvergabe über BewO
  • Ende März 2024: im Falle einer vorläufiger Zusage: Wahlfächer an die Schule melden
  • 8. April bis 15. Juli 2024: Freischaltung Online-Modul für verspätete Bewerber*innen; nur bei Bedarf: Daten (Prioritäten, Bewerberdaten etc.) ändern
  • bis 15. Juli 2024: Jahres-/Abschlusszeugnis bzw. Endnoten fristgemäß an der Schule vorlegen
  • 22. Juli 2024: Information zur endgültigen Schulplatzvergabe über BewO
  • 23. Juli 2024 im Falle einer Zusage: Schüleraufnahme an der aufnehmenden Schule

⯈ Link zum Anmeldeportal BewO